top of page
michelle2023_photo_ultra_HD__close_up_of_a_beautiful_older_wom_6651bdcd-2d5e-4e50-b8cb-dbc

Familienkultur

Spannungsfeld

Familie      Unternehmen

wired-gradient-41-quotation-mark-second.gif
Konflikt ist der Normalzustand des Familienunternehmens 
Fritz B. Simon

In Unternehmerfamilien ist das Miteinander oft doppelt herausfordernd: Man ist Familie und arbeitet gemeinsam im Betrieb.
Ohne klare Regeln, gemeinsame Werte und gegenseitigen Respekt kann es schnell zu Spannungen kommen – meist nicht wegen böser Absicht, sondern wegen fehlender Klarheit.

Eine Charta für Unternehmerfamilien ist eine Art gemeinsames Regelwerk.
Darin hält die Familie fest, wie sie miteinander arbeiten, entscheiden und kommunizieren möchte – sowohl im Unternehmen als auch im privaten Miteinander.

In der Charta steht zum Beispiel:

  • Wer welche Rolle im Betrieb übernimmt (und wer nicht)

  • Wie wichtige Entscheidungen getroffen werden

  • Wie mit Konflikten umgegangen wird

  • Welche Werte der Familie besonders wichtig sind

  • Wie die nächste Generation eingebunden wird

 

 

wired-gradient-41-quotation-mark-second.gif
Warum ist eine Familien-Charta so hilfreich?

 Mehr über die Familie-Charta erfahren

Übergabe
erfolgreich
gestalten

Ob die Übergabe erfolgreich gelingt, entscheidet am Ende

WIE die verdeckten, emotionalen Stolpersteine im VORFELD der rechtlichen, finanziellen Prüfungen, bearbeitet wurden.

Als Paar gut
zusammen
arbeiten

Gemeinsam schaffen wir Bewusstsein dafür, wie die Rollen als ChefIn, PartnerIn und Elternteil im Unternehmen besser ausgefüllt werden können. Wir identifizieren gemeinsam die Bereiche, in denen klare Grenzen gezogen werden sollten.

  • Was sind die häufigsten Gründe für Konflikte in Familienunternehmen?
    In den meisten Fällen wird nicht unterschieden zwischen den einzelnen Personen und Rollen, die sie im Unternehmen innehaben. Mal ist dieser ein Familienmitglied (Schwester) und dann wieder eine Mitarbeiterin. (Rezeptionistin). Kaum sitzt man am Familientisch, kommt "das Unternehmen (uneingeladen) auch mit dazu" und es werden berufliche Dinge besprochen, anstatt den Familienthemen einen Raum zu geben. Man darf eines nicht vergessen: all diese Rollen und Funktionen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche. Es geht um die Verantwortung für das Geschäft, aber auch um die Hege und Pflege als Familie untereinander. Dies geschickt zu trennen und zu verbinden, ist eine herausforderndere Aufgabe.
  • Warum es wichtig, sich mit diesem System Familie auseinanderzusetzen?
    Weil diese Kopplung von Familie und Unternehmen besonders ist und andere Spielregeln hat als ein "normales" Unternehmen ohne Familienbeteiligung. Beide dieser Systeme handeln nach anderen Kriterien: Eine Familie überlebt, solange sie Mitglieder hat, ein Unternehmen so lange es zahlungsfähig bleibt. Was innerhalb der Familie als gerecht empfunden wird, ist im Unternehmen oft nicht durchsetzbar. Familiäre Bindungen basieren auf Gefühlen wie Liebe, Vertrauen und Loyalität. Berufliche Bindung sind funktionaler und basieren auf professioneller Zusammenarbeit, gegenseitigem Respekt und den Regeln der Arbeitsplatzetikette. Es gilt zwischen persönlicher und beruflichen Beziehungen, Arbeit und Liebe, Emotionen und Geschäft hin und her zu wechseln und sich dieser einzelnen Bedürfnisse der Beteiligten, bewusst zu machen.
  • Gibt es auch gute Konflikte im familiengeführten Unternehmen?
    Ja! Das Besondere an Familienunternehmen ist, dass sie nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch von familiären Beziehungen geprägt sind. Ein Familienunternehmen ist eine einzigartige und komplexe Organisation, die sich deutlich von anderen Unternehmen unterscheidet. Es ist die spezielle Art des Zusammenarbeitens und des Zusammenlebens, oft über mehrere Generationen hinweg und mit verschiedenen Familienmitgliedern sowie angeheirateten Partnern. Da Familie immer eine hochemotionale Angelegenheit ist, sind Konflikte innerhalb dieser Unternehmen unvermeidlich. Dabei lassen sich zwei Ebenen unterscheiden: die Sachebene und die Beziehungsebene. A.) Positiv betrachtet: Auf der Sachebene spielen Konflikte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Familienunternehmen. Sie können innovative Ideen, das Hinterfragen von bestehenden Strategien und die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens fördern. Dies geschieht, wenn Familienmitglieder unterschiedliche Perspektiven und Meinungen einbringen, um Lösungen zu finden, die das Unternehmen vorantreiben. Konflikte auf der Sachebene dienen als Motor für Veränderungen und haben das Potenzial, das Unternehmen erfolgreich und wettbewerbsfähig zu machen. B.) Negativ betrachtet: Wird, jedoch um bzw. in der Beziehung gestritten, wirkt sich das auf alle Ebenen negativ aus: auf das Arbeitsklima, das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Familie. Sie haben das Potenzial, familiäre Beziehungen zu belasten und sogar zu zerstören.
  • Was macht einen idealen Nachfolger:in aus?
    Idealerweise ist das die Person, die in der Lage ist, ihre eigene Karriere aufzubauen oder bereits Erfahrung in der Führung eines Unternehmens hat. Es ist oft nicht hilfreich, zu früh aktiv im Betrieb zu werden, da es sowohl für den Junior als auch für die anderen Beteiligten schwierig sein kann. Dies liegt daran, dass Junior-Führungskräfte in der Regel wenig Feedback darüber erhalten, wie sie tatsächlich als Führungskraft wahrgenommen werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Mitarbeiter sich gerne mit einer Junior-Führungskraft auseinandersetzen möchten. Eine Person, die bereits in einem anderen, größeren Unternehmen gearbeitet hat, versteht die verschiedenen Rollen und deren Grenzen. Oft gibt es unausgesprochene Regeln, die zwar nicht verschriftlicht werden können, aber dennoch wichtig sind, um effektiv zu führen.
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.

Abonniere unseren monatlichen Newsletter für Mini-Tools zum Thema Führung.

Danke für's Abonnieren!  Keine Sorge, wir spamen dich nicht voll, sondern 1x pro Monat erhältst du einen "Deep Dive" in ein Führungstool. Kann jederzeit wieder abgemeldet werden. Viel Freude!

Altenberger & Partner

Gardis 26

A-6811 Göfis 

+43 664 2609450

  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page