top of page
Eisberg
Eisbergmodell -sichtbar und sichtbare Anteile der Unternehmenskultur.png

Schritt für Schritt und 

Schicht um Schicht!

Oberfläche

Wenn du dir einen Eisberg vorstellst, siehst du davon nur einen kleinen Teil - 

den sichtbaren Bereich über der Wasseroberfläche.

 

Genauso sind in einer Unternehmenskultur nur einige Aspekte direkt sichtbar. Dies können Dinge sein, wie zum Beispiel wie die Arbeitsbereiche eingerichtet sind, die Kleidung, die getragen wird - (denk hier an eine Bank und deren Bekleidung oder ein Start-up Unternehmen in Berlin). Selbst wie die Begrüßung am Morgen abläuft, sagt viel über die Kultur aus.

Um die Kultur in deinem Unternehmen zu verändern, musst du alle Ebenen des Eisbergs betrachten und verstehen. Alles ist miteinander verknüpft und beeinflusst sich gegenseitig.

des Eisbergs - und somit schwerer zu erkennen - sind die Überzeugungen und Werte einer Organisation. Diese repräsentieren, wie die Mitglieder der Organisation glauben, dass sie sich verhalten sollten und was sie für wichtig halten. Vor allem Glaubenssätze, die ungeschriebenen Regeln, die weitergegeben und wie die Werte gelebt werden oder auch nicht.

 

Das meiste davon ist so tief in der Kultur einer Organisation verankert, dass es oft unbewusst verläuft. Diese Faktoren beeinflussen jedoch stark, wie sich Mitglieder der Organisation verhalten und Entscheidungen treffen. Sie sind oft schwer zu verändern, weil sie als selbstverständlich angesehen und von den Mitgliedern der Organisation selten infrage gestellt werden.

Im Wasser

Die zwei Ebenen 
der Unternehmenskultur

Eisbergmodell -sichtbar und sichtbare Anteile der Unternehmenskultur.png

Sich von uns begleiten lassen
bei der Entwicklung der U-Kultur?
Mehr darüber erfahren?

 

 Welche Themen werden bearbeitet?

 Jede Firmenkultur ist einzigartig. Deshalb lässt sich kein starres Seminar-Set vorschreiben. Es ist wie bei einer Reise: Abhängig vom Ziel packt man unterschiedlich. Für Island braucht man andere Dinge als für Florida. Hier Beispiele aus diversen Kulturentwicklungsreihen. 

1

Analyse der aktuellen Unternehmenskultur

Workshop: "Kulturdiagnose - Wo stehen wir heute?"

2

Unsere Wunschkultur

Workshop: "Vision, Mission & Werte - Unser Leitstern" oder
"Zukunftswerkstatt - Wie beabsichtigen wir morgen zusammenzuarbeiten?"

3

Teamentwicklung

Workshop: "Vom Ich zum Wir - Teambuilding und Gruppendynamik" und
"Konfliktmanagement und effektive Kommunikation"

Image by American Green Travel
Image by American Green Travel

4

Feedbackkultur etablieren

Workshop: "Feedback als Wachstumstool"

5

Mitarbeiterbindung und -motivation

Workshop: "Was uns bewegt - Motivationsfaktoren erkennen und nutzen"
oder" Welche Maßnahmen setzen wir für die Mitarbeiterbindung? (Employer Journey

6

Stetiger Kulturentwicklung

Workshop "Unsere Reise in der Kulturentwicklung-Erfolge feiern und aus Fehlern lernen"

3 Vorteile einer starken 
Unternehmenskultur

Von vielen Vorteilen ist sicherlich das Thema MitarbeiterInnenbindung hochrelevant. Dabei geht es nicht um Benefit und Co, sondern um die gemeinsame Arbeit am Unternehmen.

 

 Mitarbeitende, die sich mit der Kultur ihres Unternehmens identifizieren, sind engagierter und produktiver. Sie fühlen sich dem Unternehmen zugehörig und sind daher eher bereit, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen und länger im Unternehmen zu bleiben.

 

Eine vitale Kultur ist nicht nur „nice to have“,

sondern ein echter Vorteil bei der Rekrutierung, der Weiterentwicklung des Unternehmens und der Gästezufriedenheit.

consulation.gif
Attraktivität
für Talente
wired-gradient-20-love-heart.gif
Image und Kundenbeziehungen
wired-gradient-2237-champagne-flutes.gif
Wettbewerbsvorteil
Innovationskraft

 

Eine positive Unternehmenskultur zieht qualifizierte Mitarbeitende an und schafft ein Umfeld, in dem sich MitarbeiterInnen wertgeschätzt und engagiert fühlen. Sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften.

Eine ausdrucksstarke Unternehmenskultur schafft ein positives Außenbild, das Gäste ebenso anspricht wie MitarbeiterInnen.

Zufriedene, engagierte Mitarbeitende liefern in der Regel einen besseren, herausragenden Kundenservice.

Unternehmen mit einer starken Kultur können ihre Marke stärken und sich auf dem Markt besser positionieren. Ideen und Anregungen werden schneller umgesetzt. Dies kann zu einem höheren Marktanteil führen und dazu, dass das Unternehmen als Marktführer wahrgenommen wird. 

Organisationskultur ist die Summe der Geschichten über die Arbeit, die man zu Hause seinen Lieben am Küchentisch, erzählt.

Unbekannt

Abonniere unseren monatlichen Newsletter für Mini-Tools zum Thema Führung.

Danke für's Abonnieren!  Keine Sorge, wir spamen dich nicht voll, sondern 1x pro Monat erhältst du einen "Deep Dive" in ein Führungstool. Kann jederzeit wieder abgemeldet werden. Viel Freude!

Altenberger & Partner

Gardis 26

A-6811 Göfis 

+43 664 2609450

  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page